SCHELL in der Fachpresse

Immer auf dem neuesten Stand.

Was schreibt die Fachpresse über Schell? In einem kleinen Pressespiegel finden Sie die Artikel wichtiger Meinungsbildner aus der Sanitärbranche.

Sanitär + Heizungstechnik 2023 | sht-online.de

Erhalt der Trinkwassergüte in Wohngebäuden

Der Erhalt der Trinkwassergüte gelingt in fachgerecht geplanten und betriebenen Trinkwasser-Installationen von Wohngebäuden nur dann, wenn Mieter und Vermieter ihre Aufgaben genau kennen. Dies ist jedoch nur selten der Fall, weil dazu die Kenntnisse der Regelwerke gehören. Doch welcher Laie kennt sie? Fachplaner und -handwerker können helfen, indem sie ihre Kunden kompetent und fachkundig beraten.…

671 KB

SHK Fachzeitung 2023 | www.shkfachzeitung.com

Investitions- und Betriebskosten von Trinkwasser-Installationen nachhaltig senken

Energie- und Wassereinsparung gehören zu den gesellschaftlich relevantesten Themen der Gegenwart. Immer mehr Bauherren und auch die drei großen ökologischen Gebäudezertifizierungssysteme DGNB, BREEAM und LEED fordern die Reduzierung des Wasserverbrauchs bei Neubauten und im Bestand. Keines der drei Zertifizierungssysteme berücksichtigt jedoch die Fragen rund um den Erhalt der Wasserqualität, wie…

haustec.de 2023 | www.haustec.de

Niedrige Investitions- und Betriebskosten, hohe Trinkwassergüte – so geht´s

Wie kann man TW-Installationen nachhaltig planen und betreiben, ohne die Trinkwasserhygiene zu gefährden? DGNB, BREEAM und LEED lassen letztere außer Acht. Dieser Beitrag zeigt: Den größten Einfluss auf Investitions- und Betriebskosten haben wassersparende Armaturen und WCs.

SHK Report 2023 | sht-online.de

Ungenutzte Einsparpotentiale bei DGNB, BREEAM und LEED

Energie- und Wassersparen gehören nicht nur im Bereich der Gebäudemodernisierung derzeit zu den gesellschaftlich relevantesten Themen. Immer mehr Auftraggeber sowie die drei größten Systeme für ökologische Gebäudezertifizierung: DGNB, BREEAM und LEED fordern die Verringerung des Wassergebrauchs in Neubau und Bestand. Dabei wird die Fragestellung rund um den Erhalt der Wassergüte, von keinem der…

260 KB

HCM I Ausgabe 08/2023 I Holzmann Medien GmbH & Co. KG

Mehr Effizienz durch Digitale Lösungen

In keinem anderen Gebäudesektor ist der Erhalt der Trinkwassergüte von so großer Bedeutung wie im Gesundheitswesen. Denn die Gefahr, die von Infektionserregern im Trinkwasser ausgeht, ist für prädisponierte Personen um ein Vielfaches höher. Welche Maßnahmen sind zu treffen?

1 MB

haustec.de 2023 | www.haustec.de

Trinkwasserverordnung 2023: Was Sie über die Neuerungen wissen müssen

Seit Ende Juni 2023 gilt eine novellierte Trinkwasserverordnung mit 72 Paragrafen. Neben Bekanntem gibt es wesentliche Neuerungen und Begriffe. So wird aus der Gefährdungs­analyse die Risikoabschätzung. Was sich noch geändert hat, zeigt unser Beitrag

ImmobilienVerwaltung, MuP-Verlag | Ausgabe 04/2023 | www.immoclick24.de

Trinkwasserverordnung 2023 ist in Kraft getreten

Auf Basis der EU-Trinkwasserrichtlinie von Ende 2021 hat sich der deutsche Gesetzgeber entschieden, die bisherige Trinkwasserverordnung (TrinkwV) nicht erneut zu ändern, sondern vollständig neu aufzusetzen. Dr. Peter Arens, Hygieneexperte bei Schell, fasst die wichtigsten Aspekte zusammen.

509 KB

SBZ | Ausgabe 02/2023 | www.sbz-online.de

Vernetzte Armaturen sind auch in kleineren Gebäuden sinnvoll

Wassermanagementsysteme steuern nach Programmierung automatisiert Stagnationsspülungen und dokumentieren den hygienischen Stand der Trinkwasser-Installation. Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich – nicht nur für den Erhalt der Trinkwassergüte und nicht nur in größeren Liegenschaften.

2 MB

Sanitär- und Heizungsnews Jahrbuch 2022 

Interview mit Andrea Bußmann: "Auch 2023 bleibt für Sanitär vor der Wand herausfordernd"

Andrea Bußmann ist seit dem 1. Juli 2020 Mitglied der Geschäftsführung bei Schell in Olpe. Beim Sauerländer Armaturenhersteller verantwortet sie die Bereiche Vertrieb, Marketing und Produktmanagement. Im Interview mit Matthias Nückel nimmt sie zur Situation der Sanitärindustrie allgemein sowie zur Lage bei Schell Stellung.

320 KB

Vorteile von Wassermanagement-Systemen für Gebäudebetreiber

Wassermanagement-Systeme unterstützen beim Erhalt der Trinkwassergüte. Sie unterstützen Betreiber dabei, Stagnationsspülungen automatisiert durchzuführen und so die übermäßige Konzentration von Bakterien in Trinkwasser-Installationen präventiv zu verhindern – und das mit gleichzeitig gesteigerter Wirtschaftlichkeit.

454 KB