Schell_Blog_Polar_II_Header_1920x600

Den Außenbereich winterfest machen: Wichtige Maßnahmen vor dem Frost

Sobald die kalte Jahreszeit naht, wird im Haus die Heizung hochgedreht. Der Außenbereich wird allerdings oft vernachlässigt. Doch gerade hier lauern die Frostfallen: Wasserleitungen, Außenzapfstellen, Regentonnen oder empfindliche Pflanzen sind jetzt besonders gefährdet. Dieser Beitrag zeigt, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den Garten frostsicher zu machen

Frostfallen im Garten

Warum Maßnahmen vor dem Frost wichtig sind 

Mit den ersten Frösten steigt das Risiko für Frostschäden rund ums Haus. Besonders gefährdet sind wasserführende Systeme wie Außenzapfstellen, Gartenleitungen, Wassertonnen oder automatische Bewässerungen. Bleibt Wasser in Leitungen oder Armaturen, kann es gefrieren, sich ausdehnen und erhebliche Schäden verursachen. Empfindliche Pflanzen brauchen Schutz oder ein Winterquartier, und Laub auf Wegen und Treppen sollte entfernt werden, um Rutschgefahr zu vermeiden. Wer frühzeitig handelt, schützt Haus und Garten vor Schäden – und startet entspannt in die kalte Jahreszeit.

Checkliste: So machen Sie den Außenbereich winterfest

Wasserleitungen & Armaturen

  • Wasserleitungen der Außenzapfstellen im Außenbereich absperren 
  • Anschließend Außenzapfstellen und Wasserleitungen vollständig entleeren
  • Gartenschläuche entleeren, aufrollen und frostfrei lagern
  • Automatische Bewässerungssysteme außer Betrieb nehmen und entleeren
  • Regentonnen entleeren oder mit Frostschutz (z. B. Eisschutzkissen) sichern

Pflanzen & Garten

  • Empfindliche Pflanzen ins Winterquartier bringen
  • Kübelpflanzen mit Vlies oder Jutesäcken einpacken
  • Beete ggf. mit Laub oder Mulch abdecken
  • Gartenmöbel reinigen und geschützt lagern (z. B. unter Plane, im Schuppen oder im Keller)

Oberflächen & Sicherheit

  • Laub von Wegen, Einfahrten und Treppen entfernen
  • Rutschfeste Beläge prüfen oder anbringen
  • Streumittel (z. B. Sand, Split) bereitlegen

Frostsichere Außenwandarmatur POLAR II

Die frostsichere Auslaufarmatur POLAR II macht das Absperren des Wassers an außenliegenden Entnahmestellen im Winter überflüssig. Sobald ihr Ventil geschlossen wird, entleert die innenliegende Belüftungstechnik die gesamte Armatur automatisch, sodass das Wasser vollständig entweicht und Luft nachströmt. Doch auch hier sollte man einmal im Jahr kurz prüfen, ob alles in Ordnung ist.
 

Checkliste für den Winter

  • Belüftungsöffnung prüfen (auf Verschmutzungen, Spinnweben, Insekten kontrollieren und ggf. vorsichtig reinigen.)
  • Gartenschlauch abnehmen (Schlauch vor dem ersten Frost vollständig entfernen – sonst keine Entleerung möglich)
  • Wasserhahn kurz öffnen (Nach dem Abschrauben des Schlauchs einmal kurz aufdrehen, damit die Armatur sich selbst entleeren kann.)
  • Keine Adapter oder Ventile am Auslauf (Zusätzliche Bauteile können die Entleerung blockieren – nur Originalteile verwenden.)
  • Sichtprüfung durchführen (Dichtungen, Gehäuse und Anschlussstellen auf Schäden oder Undichtigkeiten prüfen.)

Erstklassige Qualität und effektive Technik

Die frostsichere Außenwandarmatur POLAR II aus Messing ist konform TrinkwV und aufgrund ihrer Materialeigenschaften extrem verschleiß- und korrosionsbeständig. Grund dafür sind die matt verchromte Oberfläche der Wanddurchführung sowie eine Schutzummantelung, die den Kontakt zum Mauerwerk verhindert. 

Wichtig: Um eine einwandfreie Funktionalität von POLAR II zu ermöglichen, muss ein angeschlossener Schlauch bei Frostgefahr abgenommen werden. 

Schutz vor Vandalismus und Wasserdiebstahl

Immer wieder kommt es zu Vandalismus und unerlaubter Wasserentnahme an frei zugänglichen Wasseranschluss-Armaturen. Für Betreiber bedeutet das nicht nur Ärger, sondern oft auch hohe Kosten. Eine wirkungsvolle Lösung bietet der abschließbare COMFORT-Griff SECUR von SCHELL. Die überarbeitete Version sorgt nun für noch mehr Bedienkomfort, denn der geöffnete Zustand ist auf den ersten Blick direkt erkennbar.

Der COMFORT-Griff SECUR schützt Wasserentnahmestellen zuverlässig vor unbefugter Nutzung. Eingesetzt wird er überall dort, wo Wasseranschlüsse öffentlich oder halböffentlich zugänglich sind – etwa in Schulen, Kindergärten, Sporteinrichtungen, Gartenanlagen, an Tankstellen oder auf Campingplätzen. Gerade auf dem Gelände von Bildungseinrichtungen, zu denen eine Vielzahl an Personen Zugang hat, bietet der abschließbare Griff eine einfache Möglichkeit, Wasseranschlüsse gezielt zu sichern und Missbrauch wirksam zu verhindern.

Der robuste Ganzmetallkörper der frostsicheren Außenwandarmatur POLAR II schützt vor Vandalismus. Für erweiterten Schutz kann die Armatur auf Wunsch mit dem SECUR Griff ausgestattet werden, was insbesondere für öffentlich zugängliche Wasseranschluss-Armaturen relevant ist. Denn er sorgt dafür, dass nur befugte Personen mit dem zugehörigen Schlüssel Wasser entnehmen können. So werden Diebstähle, aber auch Kinderstreiche, die leider ernsthafte Folgen wie z. B. überflutete Schulhöfe haben können, ausgehebelt. 

Für Neubau und Modernisierung

Die Außenwand-Armatur POLAR II ist für alle Außenanschlüsse wie Terrassen-, Garagen- oder Gartenzapfstellen geeignet. Es gibt sie als Komplett-Armatur zur Nachrüstung oder als Set für den Rohbau (inkl. vormontierter Wanddurchführung), jeweils mit oder ohne Rohrbelüfter. Den fachgerechten Einbau übernimmt am besten ein SHK-Fachhandwerksprofi.

Weitere Themen: