SCHELL in der Fachpresse

Immer auf dem neuesten Stand.

Was schreibt die Fachpresse über Schell? In einem kleinen Pressespiegel finden Sie die Artikel wichtiger Meinungsbildner aus der Sanitärbranche.

IKZ Sonderdruck | 3/2025

Konsequent in Deutschland gefertigt

Eckventile sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Sanitärinstallation. Sie ermöglichen die gezielte Steuerung des Wasserflusses an Entnahmestellen und bieten die Möglichkeit, einzelne Armaturen zu warten oder auszutauschen, ohne die gesamte Wasserversorgung unterbrechen zu müssen. Der Hersteller Schell fertigt seine Eckventile ausschließlich in Deutschland - und das seit nunmehr 75 Jahren.

454 KB

SHK Fachzeitung 2024 | www.shkfachzeitung.com

Trinkwasserhygiene trotz überdimensionierter Installation gesichert

Die Dreifeldsporthalle in Berlin-Neukölln ist ein Beispiel für viele ältere Gebäude in Deutschland: Mit sinkender Nutzungsfrequenz der Sanitärbereiche steigt die Anzahl der Bakterien im Trinkwasser. Nähern sich die Kolonienzahlen dem gesetzlichen Grenzwert, oder wird dieser gar überschritten, muss gehandelt werden. Das Bezirksamt Berlin-Neukölln setzte bei der Anlagensanierung auf ein…

SHK Fachzeitung 2024 | www.shkfachzeitung.com

Armaturen von Schell im Fitnessclub PUR

Im Kornwestheimer Fitnessclub PURE wurde auf die sanitäre Ausstattung mit berührungslosen Armaturen „Made in Germany“ besonderer Wert gelegt. Neben Design, Erfüllung größtmöglicher Hygienestandards und absoluter Betriebszuverlässigkeit sprach auch das Preis/Leistungsverhältnis für die verwendeten Armaturen.

haustec.de 2024 | www.haustec.de

Trinkwasser: Sollten T-Stück-Installationen wieder erste Wahl werden?

T-Stück-Installationen haben nie den Rang einer a.a.R.d.T. verloren, wurden aber vor Jahren vor allem in Gesundheitseinrichtungen durch Reiheninstallationen oder Ring-in-Ring-Installationen verdrängt. Zu Unrecht, findet Dr. Peter Arens.

Sanitär + Heizungstechnik 2024 | sht-online.de

Richtlinien zur Trinkwasserhygiene

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Befinden sich jedoch Krankheitserreger wie Legionellen oder Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser, können diese zum ernsthaften Gesundheitsrisiko werden. Um das zu verhindern, wird die Trinkwassergüte in Gebäuden heute streng kontrolliert. Bis dahin war es ein weiter Weg. Lohnenswert ist ein Blick in die Vergangenheit mit den Meilensteinen der…

696 KB

SanitärJournal, Heizungs-Journal Verlags GmbH I Ausgabe 1, Februar 2024 I https://www.sanitaerjournal.de/

Effektive Prävention statt nachträglicher Sanierung

Mittlerweile weiß man viel über die Ursachen einer Kontamination von Trinkwasserinstallationen mit Pseudomonas aeruginosa. Das neue DVGW W 551-4 SHK-Regelwerk gibt wichtige Informationen zur Verhütung, Erkennung und Bekämpfung dieses Bakteriums.

325 KB

SanitärJournal, Heizungs-Journal Verlags GmbH I Ausgabe 4, August 2023 I https://www.sanitaerjournal.de/

TrinkwV – das Masterdokument der Trinkwasserhygiene

Auf Basis der EU-Trinkwasserrichtlinie von Ende 2021 hat sich der deutsche Gesetzgeber entschieden, die bisherige Trinkwasserverordnung nicht erneut zu ändern, sondern vollständig neu aufzusetzen. Das weitaus Meiste ist altbekannt, manches jedoch ist neu. Der folgende Text ist auf Basis der durch den Bundesrat korrigierten Version der neuen TrinkwV entstanden.

331 KB

SanitärJournal, Heizungs-Journal Verlags GmbH I Ausgabe 3, Juni 2023 I https://www.sanitaerjournal.de/

Pseudomonas aeruginosa im Trinkwasser von Gesundheitseinrichtungen

Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa ist von hoher Relevanz in Gesundheitseinrichtungen und stellt besonders für Menschen mit geschwächtem Immunsystem ein Gesundheitsrisiko dar. Deshalb kommt dem Trinkwasserpfad in gesundheitlicher Hinsicht eine besondere Bedeutung zu.

453 KB

Sonderheft SanitärJournal, Heizungs-Journal Verlags GmbH I 2023 I https://www.sanitaerjournal.de/

Trinkwasserhygiene: Mieter und Vermieter sind gleichermaßen in der Pflicht

Ganz selbstverständlich gehen wir davon aus, dass uns Trinkwasser jederzeit und an jeder Entnahmestelle in der hohen Güte der Wasserversorger zur Verfügung steht. Dies ändert sich erst, wenn dessen Güte verloren gegangen ist. Doch was sind die Ursachen dafür?

828 KB

Liegenschaft aktuell, MuP-Verlag I Ausgabe 01/2024 I www.immoclick24.de

Einsparpotenziale bei Trinkwasserinstallationen

Wie kann es gelingen, Trinkwasserinstallationen so zu planen und umzusetzen, dass Kosten für Investition, Energie, Wasser und Abwasser gespart werden, ohne die Trinkwassergüte zu gefährden? Dr. Peter Arens, Hygieneexperte bei Schell, gibt Tipps.

488 KB