Barrierefreie Sanitärräume für Kinder – intuitive Bedienung und sicherer Verbrühungsschutz
In Kitas und Grundschulen hat der Schutz der Kinder oberste Priorität. Verbrühungen durch zu heißes Wasser, eine komplizierte Bedienung der Armaturen oder Probleme mit der Trinkwasserhygiene – für Kinder kann das schnell gefährlich werden. Ihre Haut ist empfindlicher, ihre Reaktionen langsamer und ihr Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt. Umso wichtiger ist eine Ausstattung, die barrierefrei, intuitiv und zuverlässig sicher ist.
Warum Barrierefreiheit in Kitas und Grundschulen entscheidend ist
Unfallrisiko Verbrühungen bei Kindern
Kinder sind deutlich stärker gefährdet als Erwachsene. Ihr Reaktionsvermögen ist im Vergleich zu einem Erwachsenen eingeschränkt und sie können die Gefahr von heißem Wasser noch nicht richtig einschätzen. Zudem ist ihre Haut empfindlicher, sodass Verbrühungen schon nach sehr kurzer Zeit entstehen können.
Technische Vorgaben und Richtwerte
Damit Kinder in Kitas und Grundschulen zuverlässig geschützt sind, schreibt das technische Regelwerk klare Vorgaben vor:
- Das DVGW W 5521 fordert, „dass nur Entnahmearmaturen mit Einzelsicherungen und, wo gefordert, Verbrühungsschutz eingesetzt werden“
- Die DIN 806-2 empfiehlt für Sanitärbereiche in Krankenhäusern, Schulen, Kindertagesstätten und Seniorenheimen den Einsatz thermostatischer Mischventile oder -Batterien mit einer Höchsttemperatur von 43 °C
- Ausnahme: In Duschbereichen von Kindertagesstätten sollte eine Wassertemperatur von 38 °C nicht überschritten werden
Verbrühungsschutz am Waschtisch und in der Dusche
In Kitas und Grundschulen müssen Armaturen zuverlässig vor zu heißem Wasser schützen. Temperaturbegrenzungen sind dafür wesentlich. Das gilt besonders für die Waschräume und die Duschen der Sporthallen von Grundschulen. Nur so lassen sich Unfälle sicher vermeiden.
Einfache, intuitive Bedienung
Kinder brauchen Armaturen, die leicht verständlich sind – sie sollten die Armaturen selbständig und sicher nutzen können. In Kitas kann es sinnvoll sein, verschiedene Modelle einzubauen, damit Kinder den Umgang sowohl mit klassischen Einhebelmischern als auch mit elektronischen Armaturen lernen.
Hinweis: Elektronische Armaturen senken zusätzlich das Risiko von Kontaktinfektionen, da sie berührungslos bedient werden.
Geeignete Lösungen für Kitas und Grundschulen
Armaturen von SCHELL mit ThermoProtect-Technologie bieten einen zuverlässigen, gradgenauen Verbrühungsschutz, auch bei Druckschwankungen. Bei Ausfall des Kaltwassers stoppt der Wasserfluss sofort. So sind Kinder beim Händewaschen oder Duschen jederzeit geschützt.
Trinkwasserhygiene im Fokus
Voraussetzungen für den Erhalt der Trinkwassergüte
Damit die Trinkwasserqualität erhalten bleibt, muss das Wasser regelmäßig fließen. Spätestens alle 72 Stunden sollte ein vollständiger Wasserwechsel erfolgen. Aufgrund längerer Stillstandzeiten – etwa am Wochenende oder in den Ferien – ist dies in Kitas und Schulen oft eine Herausforderung. Das Risiko: eine übermäßige Vermehrung von Legionellen.
Automatisierte Stagnationsspülungen
Elektronische SCHELL Armaturen können Spülungen automatisch durchführen. In Kombination mit dem Wassermanagement-System SWS lassen sich diese Spülungen zentral steuern und dokumentieren. So bleibt die Trinkwassergüte auch bei längeren Stillstandzeiten erhalten – effizient, sicher und ohne zusätzlichen Aufwand für Betreiber.
Städtische Kindertagesstätte Gottlieb-Daimler, Sindelfingen
Objektdaten
Objektart: Kindertagesstätte
Anforderung: Sanierung
Fertigstellung: September 2022
Ort: Sindelfingen
Land: Deutschland
Fachplaner: Achim Krahl – Ingenieurbüro für Versorgungstechnik
SCHELL Produkte: SWS Server, SWS Bus-Extender-Kabel BE-K, SMART.SWS Einrichtungspaket, Elektronische Waschtisch-Armatur CELIS E, Elektronische Küchenarmatur GRANDIS E, Eckventil-Thermostat Set, Probenahme-Eckventil
Jetzt mehr zur Referenz erfahren
Gemeinschaftsgrundschule Innenstadt, Wesel
Objektdaten
Objektart: Gemeinschaftsgrundschule
Anforderung: Sanierung
Fertigstellung: Frühjahr 2023
Ort: Wesel
Land: Deutschland
Planung: Stadt Wesel, Theo Sent Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsbau GmbH & Co. KG
SCHELL Produkte: SCHELL Wassermanagement-System (SWS Server, Bus-Netzteil SWS, SWS Elektro-Verteilerkasten, SWS Bus-Extender Kabel BE-K, SWS Temperatur-Fühler LINUS Anschluss, SWS Temperatur-Fühler LINUS Abgang), Elektronische Waschtisch-Armatur XERIS E HD-K small, Elektronische Waschtisch-Armatur XERIS E HD-M mid., Aufputz-Waschtisch-Armatur MODUS E, Duschpaneel LINUS DP-C-T,
Unterputz-Dusche LINUS D-C-T, Urinal-Steuerung EDITION E , Probenahme Eckventil, Eckventil-Thermostat Set
Jetzt mehr zur Referenz erfahren