Unsere innovativen und nachhaltigen Produkte kommen in zahlreichen Gebäuden zum Einsatz. Dort unterstützen sie beim Erhalt der Trinkwasserhygiene und tragen zum Schutz der Nutzergesundheit bei.
Erfahren Sie in unserem Blog Wissenswertes zum Thema Trinkwasserhygiene, lernen Sie unsere SCHELL Produkte kennen und erhalten Sie spannende Fakten und nützliche Informationen rund um das Thema Wasser.
Pseudomonas aeruginosa im Neubau eines Altenheims – Bekämpfung durch thermische Desinfektion
Pseudomonas aeruginosa im Neubau eines Altenheims – Bekämpfung durch thermische Desinfektion
Es war der Supergau für ein Installationsunternehmen aus Köln: In einer neu errichteten Trinkwasserinstallation eines Pflegeheims wurde das Bakterium Pseudomonas aeruginosa festgestellt. Die Abnahme und Inbetriebnahme des Heimes wurden aufgeschoben. Die erste thermische Desinfektion musste abgebrochen werden, die zweite war erfolgreich. Danach konnte das Pflegeheim den Betrieb aufnehmen, auch die drei Freigabeprüfungen zeigten den nachhaltigen Erfolg.
Problem: PSA-Kontamination der Trinkwasserinstallation – Feststellung bei Erstuntersuchung vor Inbetriebnahme
Folge: Abnahme und Betrieb verschoben
Maßnahme 1: Erste thermische Desinfektion – Abbruch im Neubau
Maßnahme 2: Zweite thermische Desinfektion im Neubau – erfolgreich
Ergebnis: Betrieb des Altenheims konnte aufgenommen werden
„Der vorliegende Fall zeigt: eine erfolgreiche thermische Desinfektion setzt höchste Sorgfalt bei der Planung und Durchführung voraus. Auch wenn die konkrete Ursache der Kontamination im Altenheim nicht ermittelt werden konnte, führte das wiederholte und präzise Vorgehen letztlich zu einer dauerhaften Befreiung von Pseudomonas aerigunosa.“
Dr. Peter Arens ist Hygienespezialist bei Schell und ö. b. u. v. Sachverständiger für das Teilgebiet Trinkwasserhygiene
Pseudomonas aeruginosa
Was ist Pseudomonas aeruginosa?
Kaltwasserbakterium (kommt nicht über 45 °C vor)
Vorkommen überall dort, wo Feuchtigkeit ist „Pfützenbakterium“
Extrem geringe Nährstoffansprüche
Starker Biofilmbildner und hohe Antibiotika-Resistenz
Welche Risiken bestehen?
Für gesunde Menschen meist harmlos
Verursacht bei immungeschwächten Menschen schwere Infektionen (z.B. Lungenentzündungen oder Blutvergiftungen)
Warum ist Pseudomonas aeruginosa gerade im Altenheim so gefährlich?
Bewohner haben oft ein geschwächtes Immunsystem
Infektionen verlaufen bei älteren Menschen oft schwer oder tödlich
Medizinische Geräte wie Katheter erhöhen das Infektionsrisiko
Was tun beim Befall der Trinkwasserinstallation?
Für die Dekontamination einer mit Pseudomonas aeruginosa kontaminierten Trinkwasserinstallation empfiehlt sich besonders die thermische Desinfektion.
Thermische Desinfektion
Bei der thermischen Desinfektion wird das Wasser in der Trinkwasserinstallation erhitzt, um die Bakterien abzutöten. Die Wärme durchdringt den Biofilm und tötet auch dort die Bakterien ab, wo Desinfektionsmittel kaum hingelangen: In anströmungsfreie Bereiche wie in Spalten und unter Dichtungen. Da Pseudomonaden schon bei 45 °C absterben, reichen 60 °C für die thermische Desinfektion aus.
Vorbereitung der thermischen Desinfektion
Werkstoffe und Geräte der Kaltwasserinstallation auf Hitzebeständigkeit prüfen (z. B. Armaturen, Spülkästen, angeschlossene Geräte wie Kaffeemaschinen)
Alle Entnahmestellen und Totleitungen identifizieren – Totleitungen „aktivieren“ oder entfernen
Bauliche Maßnahmen, um ewärmtes Trinkwasser in die Kaltwasserinstallation zu leiten – ggf. mit einem separaten Trinkwassererwärmer
Verbrühungsschutz temporär deaktivieren und ggf. Bereiche absperren, um die Bewohner zu schützen
Durchführung der thermischen Desinfektion
Wasser erhitzen und über den Anschlusspunkt in die Kaltwasserinstallation leiten
Jede Entnahmestelle muss mit dem heißen Wasser gespült werden
Temperaturmessung an jeder Entnahmestelle – sicherstellen, dass die erforderliche Mindesttemperatur erreicht wird
Wird die erforderliche Mindesttemperatur nicht erreicht, muss die Maßnahme unterbrochen und neu durchgeführt werden (vorher technische Fehler beheben)
Wichtig: Bei der thermischen Desinfektion darf kein einziges Bakterium überleben, da nach der Maßnahme wieder normale Kaltwassertemperaturen vorliegen. Das heißt, es gibt keine „Nachdesinfektion“ wie im Warmwasser.
Vorgehen im Fallbeispiel
Im Kölner Altenheim wurde aufgrund der Pseudomonaden-Kontamination eine thermische Desinfektion der Kaltwasserinstallation durchgeführt.
Stelle der Einleitung des Warmwassers in die Kaltwasserinstallation. Über die gelbe Schlauchleitung konnte das Warmwasser gegen die eigentliche Fließrichtig zurück zum Verteiler geleitet werden.
Erste thermische Desinfektion – abgebrochen im Neubau
Das erwärmte Trinkwasser wurde zunächst von der Technikzentrale gegen die eigentliche Fließrichtung zurück zum Kaltwasserverteiler im Hausanschlussraum geführt und dort abgeleitet. Da der bereits bestehende und ebenfalls über diesen Verteiler versorgte Altbau keine Kontamination mit Pseudomonas aeruginosa aufwies, war die thermische Desinfektion dieses Leitungs- und Verteilerabschnitts ausreichend.
Neubau: Anschließend wurden alle Entnahmestellen im neuen Gebäude thermisch desinfiziert. Hier wurde allerdings nach der Desinfektion der ersten Entnahmestellen nur noch eine Maximaltemperatur von 50 °C gemessen – woraufhin die Maßnahme abgebrochen wurde. Ursache des Problems war ein Fehler am Warmwasserbereiter.
Zweite thermische Desinfektion – mit Erfolg
Nach Behebung des technischen Problems wurde die thermische Desinfektion erneut durchgeführt – diesmal mit stabiler Temperatur. Alle Entnahmestellen wurden einzeln durchgespült. Nach jeweils 2, 6 und 12 Wochen wurden Erfolgskontrollen durchgeführt. Hier konnten keine Bakterien mehr nachgewiesen werden
Die Maßnahme verlief erfolgreich und alle Entnahmestellen waren dauerhaft frei von Pseudomonas aeruginosa.
Dazu beigetragen hat auch der notwendige bestimmungsgemäße Betrieb über jede Entnahmestelle!
An jeder Entnahmestelle wurde die Dauer der Desinfektion (hier jeweils 3 Min.) und die Auslauftemperatur in der Kaltwasser- und Warmwasserstellung überprüft.
Worauf kommt es bei der thermischen Desinfektion an?
Min. 60 °C an jeder Entnahmestelle – lückenlos
Alle Totleitungen erfassen, entfernen oder „aktivieren“
Verbrühungsschutz deaktivieren
Dokumentation der Wassertemperatur
Nachkontrollen sind Pflicht
Erfolgskontrolle der thermischen Desinfektion
Im DVGW W 551-2 (A) Kapitel 5.6 sind drei „Freigabeprüfungen“ nach der Sanierung einer mit Pseudomonas aeruginosa kontaminierten Trinkwasserinstallation vorgesehen:
Prüfung – nach 2 Wochen
Prüfung – nach 6 Wochen
Prüfung – nach 12 Wochen
Wichtig: Unmittelbar nach einer „Sanierung“ sind die Befunde fast immer einwandfrei, nicht jedoch nach sechs oder zwölf Wochen. Doch genau darauf kommt es an: Die Sanierung muss nachhaltig sein!
Hinweis: Trotz sorgfältiger Durchführung ist der sofortige Erfolg in großen Gebäuden eher die Ausnahme. Oft bleiben einzelne Entnahmestellen kontaminiert – aus zunächst unklaren Gründen. Erst bei der erneuten Überprüfung der gesamten Installation, dem Öffnen von Revisionsklappen und der Entdeckung weiterer Rahmenbedingungen findet sich dann oftmals eine Erklärung. Nach Beseitigung dieser Mängel kann eine wiederholte thermische Desinfektion den Erfolg sichern.
Thermische Desinfektion
Chemische Desinfektoin
Wirkprinzip
Hitze tötet die Bakterien
Desinfektionsmittel greift die Zellwände an
Wirkung im Biofilm
Durchdringt auch tiefe Biofilmschichten
Nur oberflächliche Wirkung im Biofilm 🡪 Bakterien leben an der Basis des Biofilms weiter
Eignung bei Pseudomonas aeruginosa
Sehr gut geeignet
Kaum wirksam, da dieses Bakterium sehr viel Biofilm bildet und auch unter Dichtungen lebt
Hygienerisiko nicht unterschätzen – Pseudomonas aeruginosa im laufenden Betrieb vorbeugen
„Eintrag“ von Außen verhindern
Um eine Kontamination durch produktionsseitig kontaminierte Bauteile zu verhindern, sollten nur hygienisch unbedenkliche Produkte verbaut werden. Dies ist immer dann gegeben, wenn sie beim Hersteller trocken statt nass auf Dichtigkeit geprüft wurden. Bei Sanitäramaturen ist dies problemlos möglich, wie SCHELL beweist. Dennoch ist dies noch immer kein Branchenstandard.
Es gibt aber auch Produkte, die im Herstellungsprozess mit Wasser beaufschlagt werden müssen, vor allem aufgrund von Einstell- und Kalibrierarbeiten. Für diese muss dann gemäß DVGW W 551-4 (A) ein Hygienekonzept des Herstellers bis zum Einbauort vorliegen.
Tipp: DVGW W 551-4 (A) und VDI 6023 Blatt 1 empfehlen, im Leistungsverzeichnis und bei Bestellung beim Großhandel hygienisch einwandfreie Produkte zu fordern.
Mit dem Wassermanagement-System von SCHELL lässt sich ein bestimmungsgemäßer Betrieb simulieren.
Entscheidend für den Erhalt der Trinkwassergüte im Betrieb ist ein regelmäßiger Wasserwechsel über alle Entnahmestellen. Mit einem Wassermanagement-System wie SCHELL SWS/ SMART.SWS lässt sich der bestimmungsgemäße Betrieb über alle Entnahmestellen simulieren. Im Falle einer Sanierung können mit SWS zudem thermische Desinfektionen optimal geplant und durchgeführt werden.
Untersuchungspflichten
Von einer Untersuchungspflicht betroffen sind „Prioritär-öffentliche Einrichtungen“. Beginnend mit der Neuerrichtung oder bei größeren Umbauten an der Trinkwasserinstallation müssen die Einrichtungen mindestens einmal jährlich auf Pseudomonas aeruginosa untersucht werden.
Prioritäre öffentliche Einrichtungen (DVGW W 551-4):
Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen (Altenpflegeheime, Pflegeheime)
Einrichtungen für ambulantes Operieren, Dialyseeinrichtungen, Tageskliniken, Entbindungseinrichtungen, Einrichtungen zur Rehabilitation
Kindertagesstätten
Hinweis: In DVGW W 551-4 (A) vom März 2024 finden Sie alle wichtigen Hinweise und eine detaillierte Aufführung dazu, wie Kontaminationen vermieden und auch beseitigt werden können. Es ist das erste Arbeitsblatt für die Sanitärbranche zu diesem Bakterium.
Barrierefreie Sanitärbereiche: Verbrühungs- und Verbrennungsschutz nicht vergessen. Ob in privaten Haushalten , Kindertagesstätten, Pflegeeinrichtungen oder öffentlichen Gebäuden – die...
Altersgerechtes Wohnen: Barrierefreie Badsanierung mit SCHELL. Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt neue Anforderungen an Wohnräume: Immer mehr Menschen möchten auch im Alter...
Verbrühungsschutz in öffentlichen Sanitärbereichen: Normen, Pflichten und Lösungen. Die Gefahren durch heißes Wasser werden oft unterschätzt, obwohl bereits relativ niedrige Temperaturen...
Entdecken Sie alle SCHELL Produkte und Lösungen in unseren Broschüren und im Produktkatalog. Ihre Auswahl können Sie sofort digital herunterladen oder an eine beliebige Adresse schicken lassen.