SCHELL_Blog_Bakterien_in_der_Kueche_Header

Bakterien in der Küche – Risiken, die oft übersehen werden

Spülschwämme, Lappen und Geschirrtücher sorgen eigentlich für Sauberkeit in der Küche. Was viele nicht wissen: Genau hier können sich Bakterien besonders schnell vermehren. Werden die Putzutensilien nicht regelmäßig gewechselt oder richtig gereinigt, steigt das Risiko für gesundheitliche Beschwerden. Dieser Beitrag zeigt, wo die größten Gefahren für Bakterien in der Küche entstehen und wie sie sich durch einfache Maßnahmen vermeiden lassen. 

Unsichtbare Gefahr im Alltag

Warum Bakterien in der Küche problematisch sind

Gerade in der Küche sollte Hygiene oberste Priorität haben. Hier werden Lebensmittel gelagert, verarbeitet und verzehrt – und genau dabei können Bakterien und Krankheitserreger leicht übertragen werden. 

Gesundheitliche Folgen auf einen Blick 

Bakterien wie Salmonellen, Campylobacter und EHEC oder auch Viren wie Novoviren können durch Lebensmittel übertragen werden. Sie lösen meist folgende Symptome aus: 

  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Fieber

Besonders bei Kindern, älteren Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem können Infektionen auch einen schweren Verlauf nehmen. 
 

Wo sich Bakterien besonders schnell vermehren

Schwämme, Lappen und Geschirrtücher

Schwämme, Lappen und Geschirrtücher sind in jeder Küche zu finden – und zählen zu den größten Bakterienquellen. 

Ein perfekter Nährboden für Bakterien

Feuchtigkeit und Essensreste bieten ideale Bedingungen für Bakterienwachstum. Gerade in noch feuchten Textilien können sich Bakterien in kurzer Zeit stark vermehren – oft ohne dass man es merkt. Von dort aus gelangen sie leicht auf Hände, Geschirr oder direkt auf Lebensmittel. Um das Risiko für Infektionen zu senken, ist es wichtig, die Putzutensilien regelmäßig zu reinigen bzw. auszutauschen.

Wie oft sollte man sie wechseln?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät folgendes: 

Putzutensil Wechseln/Waschen Tipp
Spülschwamm Alle 2-3 Tage austauschen Eher meiden, stattdessen eine Bürste verwenden
Spüllappen (Baumwolle) Mind. 1x pro Woche, besser alle 1-3 Tage Bei ≥60 °C waschen und gut trocknen lassen
Geschirrtuch Mind. 1x pro Woche Getrennt von Lappen nutzen; gut trocknen lassen
Spülbürste Regelmäßig reinigen, bei Geruch/Abnutzung ersetzen Mit in die Spülmaschine tun

Schneidebretter und Arbeitsflächen

Auf den Arbeitsflächen in der Küche oder auf Schneidebrettern werden Lebensmittel direkt verarbeitet. In Schnittspuren oder feinen Ritzen, bspw. durch die Nutzung von Messern, können sich Bakterien festsetzen und unbemerkt vermehren. Werden unterschiedliche Lebensmittel darauf zubereitet, ist das Risiko einer Verunreinigung besonders hoch. 

Kreuzkontaminationen durch Lebensmittel

Die Zubereitung von Lebensmitteln birgt das Risiko sogenannter Kreuzkontaminationen – schädliche Bakterien werden von einem Lebensmittel auf ein anderes übertragen. Besonders beim Umgang mit rohem Fleisch oder Eiern ist die Gefahr groß, da Krankheitserreger wie bspw. Salmonellen vorhanden sind. 

Reinigung und richtige Nutzung

  • Schneidebretter nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen
  • Rohe und gekochte Lebensmittel getrennt lagern und verarbeiten 
  • Unterschiedliche Bretter nutzen: z.B. eins für Fleisch, eins für Gemüse
  • Bretter regelmäßig austauschen, vor allem wenn tiefe Schnittspuren vorhanden sind
  • Arbeitsflächen nach jeder Nutzung gründlich abwaschen 
     

Trinkwasserhygiene in der Küche

Wasser als verderbliches Lebensmittel

Wasser spielt in der Küche eine zentrale Rolle. Lebensmittel werden mit Wasser gewaschen oder auch in Wasser gekocht. Dabei wird oft vergessen, dass Trinkwasser – wie andere Nahrungsmittel auch – verderblich ist. Daher ist es entscheidend, auf die Qualität und eine richtige Handhabung des Wassers zu achten.  

Zum Trinken und Kochen sollte grundsätzlich nur frisches Trinkwasser verwendet werden. Alle Entnahmestellen sollten regelmäßig genutzt und gespült werden, um Stagnation in den Rohrleitungen zu verhindern. Zudem sollten Lebensmittel nicht in Wasser gelagert werden, da sich Bakterien dort vermehren können. 

Tipp: Vor der Nutzung das Wasser kurz ablaufen lassen, bis es kühl aus der Leitung kommt 

Praktische Tipps für den Alltag

  • Hände waschen! 🡪 vor dem Kochen, zwischen verschiedenen Kochschritten, nach dem Kontakt mit rohem Fleisch/Fisch
  • Lappen und Geschirrtücher regelmäßig bei ≥60 °C waschen 🡪 Schwämme möglichst vermeiden
  • Lebensmittel fachgerecht handhaben 🡪 Kreuzkontaminationen vermeiden; Kühlkette und Haltbarkeit beachten
  • Hygiene ist alles 🡪 Reinigung und Desinfektion von Arbeitsflächen, Küchengeräten und Kochutensilien
  • Wasserqualität beachten 🡪 Wasser vor dem Verzehr nicht länger als 4 Stunden stehen lassen; regelmäßiges Spülen aller Entnahmestellen

Berührungslose Hygiene

Mehr über den Schutz der Wassergüte mit einer berührungslosen Küchenarmatur erfahren Sie hier.

Weitere Themen: