Verwaltungs-und-Buerogeba__uden_Header

Sanitäranlagen in Verwaltungs- und Bürogebäuden effizient und hygienisch planen und betreiben – mit SCHELL

Der Sanierungsbedarf bei Verwaltungs- und Bürogebäuden in Deutschland ist erheblich. So müssen laut dem Bestandskompass 2024 in den sieben größten deutschen Städten rund ein Drittel der Büroflächen modernisiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Dazu gehören auch Sanitärbereiche, die oft nicht mehr den aktuellen hygienischen und energetischen Standards entsprechen.

Ob bei einer Sanierung oder einem Neubau – das oberste Ziel bleibt stets ein sicherer, hygienischer und funktionaler Betrieb. Dafür müssen klare Vorgaben in der Planung und im laufenden Betrieb eingehalten werden.

Darauf müssen Sie achten: Anforderungen an moderne Sanitäranlagen in Verwaltungs- und Bürobauten

Sanitärbereiche in Verwaltungs- und Bürogebäuden unterliegen besonderen Anforderungen – sowohl funktional als auch hygienisch und organisatorisch. Denn anders als in klassischen Wohngebäuden sind die Nutzungssituationen hier ausgesprochen vielfältig: Angestellte, Kunden, Besucher, Dienstleister und Reinigungspersonal nutzen die Einrichtungen häufig parallel, oft in kurzen Zeitintervallen und mit unterschiedlichen Erwartungen an Komfort, Funktionalität und Hygiene.

Hinzu kommen technische Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung, der VDI 6023 Blatt 1 sowie betriebswirtschaftliche Zielsetzungen wie geringe Betriebskosten, Ressourcenersparnis und lange Wartungsintervalle.

Moderne Sanitäranlagen für diesen Gebäudetyp müssen also ein komplexes Zusammenspiel aus Trinkwasserhygiene, Nutzerhygiene und -komfort, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sowie technischer Betriebssicherheit ermöglichen.

 

Unser Top 5 allgemeinen Anforderungen in Verwaltungs- und Bürogebäuden

  • Hohe Nutzerfrequenz und Nutzerhygiene: Sanitäranlagen in Verwaltungs- und Bürogebäuden sind täglich im Einsatz – häufig von einer großen Zahl an Personen. Die Gefahr von Schmierinfektionen ist hoch, insbesondere an stark frequentierten Kontaktpunkten wie Waschtischarmaturen oder WC-Betätigungen.
  • Sicherstellung der Trinkwasserhygiene bei schwankender Nutzung: In Zeiten mit geringer Nutzung – etwa während Ferien, Homeoffice-Phasen oder Wochenenden – stagniert das Wasser in den Leitungen. Ohne gezielte Maßnahmen kann dies die Trinkwasserqualität gefährden und zur Vermehrung von Legionellen führen.
  • Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung: Ein hoher Wasserverbrauch und unnötige Wasserverschwendung belasten Umwelt und Budget – der Einsatz nachhaltiger Lösungen wird immer wichtiger.
  • Robustheit, Wartungsfreundlichkeit und Langlebigkeit: Sanitärobjekte in Verwaltungs- und Bürogebäuden müssen besonders belastbar sein. Eine einfache Wartung und Reinigung muss möglich sein. Robuste Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer.
  • Repräsentatives Design und Ästhetik: Gerade in Eingangsbereichen oder Besucher-WCs prägt die Gestaltung des Sanitärraums das Gesamtbild eines Gebäudes und das Image der ansässigen Behörde oder des Unternehmens. Helle, freundliche und funktionale Räume fördern das Wohlbefinden.

Spezifische Anforderungen

Zu den typischen Raumtypen in Verwaltungs- und Bürogebäuden und den damit verbundenen spezifischen Anforderungen zählen:

  • Mitarbeiter-WCs auf den Etagen: Hier stehen Nutzerhygiene und Wartungsfreundlichkeit im Vordergrund. Toiletten, Urinale und Betätigungsplatten in Schulen müssen nicht nur hygienisch, sondern auch leicht zu reinigen sein. Am Waschtisch kommen häufig Selbstschlussarmaturen oder sensorgesteuerte Modelle zum Einsatz, um einen unnötigen Wasserverbrauch zu reduzieren. Dies spart nicht nur Ressourcen, sondern erhöht auch die Sicherheit und Nutzerhygiene.
  • Besucher- und Kunden-WCs im Empfangs- oder Wartebereich: Diese sollten besonders repräsentativ und ästhetisch gestaltet sein – als Visitenkarte des Gebäudes. Ein modernes Design mit schlichten, zeitlosen Formen und hochwertige Materialien schaffen eine angenehme Atmosphäre und tragen dazu bei, dass sich Nutzer wohlfühlen.
  • Barrierefreie Sanitäranlagen gemäß DIN 18040: Auch für Mitarbeiter, Kunden oder Besucher mit körperlichen Einschränkungen sollten geeignete Sanitärbereiche mit intuitiven und sicheren Bedienlösungen zur Verfügung stehen. Berührungslose Armaturen am Waschtisch und ein effektiver Verbrühungs- und Verbrennungsschutz sind bei der Ausstattung wesentlich.
  • Teeküchen und Mitarbeiterküchen: Küchenarmaturen in Verwaltungs- und Bürogebäuden müssen sowohl hygienisch als auch besonders effizient im Verbrauch sein.
  • Dusch- und Umkleidebereiche (z. B. für Außendienst, Facility Services oder Fahrradpendler): In den Umkleidekabinen sind die Duschen in der Regel mit Duschköpfen ausgestattet, die über einen automatischen Wasserstopp verfügen. Dadurch wird verhindert, dass Wasser unbeabsichtigt oder absichtlich unnötig weiterläuft.
  • Technisch genutzte Räume mit Entnahmestellen oder Spülmöglichkeiten (Hausmeisterräume etc.): Hier steht die Funktionalität und Wartungsfreundlichkeit im Vordergrund.

Lösungen von SCHELL für alle Sanitärbereiche in Verwaltungs- und Bürogebäuden

Sanitärbereiche mit modernen Produktlösungen trage maßgeblich zu einem hygienischeren, sichereren und effizienteren Betrieb in Verwaltungs- und Bürogebäuden bei. SCHELL bietet für die Modernisierung und den Neubau eine breite Produktpalette an Armaturen für unterschiedliche Bereiche.

Von elektronischen Waschtisch-Armaturen über sensorgesteuerte WC- und Urinalsteuerungen bis hin zu smarten Küchenarmaturen für die Mitarbeiterküche: alle SCHELL Lösungen vereinen Hygiene, Effizienz, Langlebigkeit und ästhetisches Design und eignen sich hervorragend sowohl für den Neubau als auch für eine schnelle und einfache Sanierung.

Tipp: SCHELL Ersatzteile sind jahrzehntelang erhältlich – das zahlt zusätzlich auf die Nachhaltigkeit ein und vereinfacht Reparaturmaßnahmen.

 

Elektronische Waschtisch-Armaturen (z. B. XERIS E², CELIS E², PURIS E²)

Händewaschen ohne das Risiko von Krankheitsübertragungen: Mit den berührungslosen, elektronischen Waschtisch-Armaturen, z. B. der neuen Serien XERIS E², CELIS E² und PURIS E², ist das kein Problem. Dank des hochpräzisen Sensors der Armaturen kann der Wasserfluss ganz komfortabel kontaktlos ausgelöst werden – für maximale Nutzerygiene und Komfort. Verlassen die Hände den Erfassungsbereich des Sensors, stoppt der Wasserfluss automatisch. Dadurch lässt sich der Wasserverbrauch im Vergleich zu regulären Einhebelmischern um bis zu 70 % und auch der Energieverbrauch zur Warmwasserbereitung erheblich reduzieren. Für sicheren Verbrühungsschutz sorgt ein ThermoProtect-Thermostat oder eine mechanische Heißwasserbegrenzung.

Alle elektronischen SCHELL Armaturen verfügen darüber hinaus über die Möglichkeit zur Durchführung von Stagnationsspülungen und können optional mit dem Wassermanagement-System SWS/SMART.SWS vernetzt werden. Die Waschtisch-Armaturen der Serie E² lassen sich zudem über die neue SCHELL App via Bluetooth® steuern. Stagnationsspülungen zum Erhalt der Trinkwassergüte im Gebäude gemäß VDI 6023 Blatt 1.können damit ganz bequem geplant und dokumentiert werden.

Weiteres Plus: das robuste, pflegeleichte Ganzmetallgehäuse der Armaturen E² und ihr formschönes, zeitloses Design, das jeden Sanitärbereich aufwertet.

Elektronische WC- und Urinalsteuerungen

Auch für WCs und Urinale bietet SCHELL eine hygienische und hocheffiziente Lösung: Bei der WC-Steuerung EDITION E und der Urinalsteuerung EDITION E wird die Spülung automatisch beim Verlassen des WCs bzw. Urinals oder durch Annäherung der Hand an den Infrarot-Sensor ausgelöst. Das sorgt nicht nur für optimale Nutzerhygiene, sondern hilft auch, Wasser zu sparen. Die vandalengeschützte Ausführung der Armaturen in robustem Edelstahl macht sie ideal für den Einsatz in vielgenutzten Bereichen wie Verwaltungs- und Bürogebäuden. Auch die WC- und Urinalsteuerungen EDITION E können selbtsverständlich mit dem Wassermanagement-System SWS/SMART.SWS vernetzt werden.

Hygienische Lösungen für Mitarbeiterküchen mit der elektronischen Küchenarmatur GRANDIS E

Nicht nur in den Sanitärbereichen, auch in Tee- oder Mitarbeiterküchen von Büro- und Verwaltungsgebäuden bedarf es hygienischer und effizienter Armaturenlösungen. Die preisgekrönte hybride SCHELL Küchenarmatur GRANDIS E vereint manuelle Einhebelbedienung mit berührungsloser Sensortechnologie bei voreingestellter Wassertemperatur und ermöglicht so eine besonders flexible und komfortable Nutzung. Zusätzlich bietet sie die Option zu Durchführung von Stagnationsspülungen zum Erhalt der Trinkwassergüte.

 

Dusch- und Umkleidebereiche

Die Duschpaneele der Serie LINUS von SCHELL eignen sich hervorragend für den Einsatz in Dusch- und Umkleidebereichen von Verwaltungs- und Bürogebäuden. Ihr widerstandsfähiges Gehäuse schützt zuverlässig vor Vandalismus, während die schwenkbare Frontschale eine besonders einfache Wartung und Reparatur ermöglicht.

Je nach Ausführung sind die Paneele mit einem Einhebelmischer, einer Selbstschlusskartusche oder der CVD-Touch-Elektronik erhältlich. In den Varianten mit innovativer ThermoProtect-Technologie sorgt ein integrierter Verbrühungsschutz zusätzlich für maximale Sicherheit beim Duschen.

Technikbereiche

Für kleinere Ausgussbecken, die nur unregelmäßig bei Reinigungsarbeiten genutzt werden, bietet SCHELL mit der Wandauslauf-Armatur WALIS E eine besonders platzsparende und funktionale Lösung. Die Armatur eignet sich hervorragend für Entnahmestellen mit Kalt- oder Mischwasser, wie sie häufig in Kellerräumen oder Abstellkammern zu finden sind. Dank des kompakten Designs verzichtet WALIS E auf zusätzliche Zuleitungen und einen Siphon, was den Installationsaufwand reduziert und den benötigten Platz minimiert.

Tipp: Alle berührungslosen, elektronischen Armaturenfamilien von SCHELL sind in der Lage, automatisierte Stagnationsspülungen durchzuführen. Für ein ganzheitliches, komfortables und effizientes Wassermanagement lassen sie sich nahtlos in das SCHELL Wassermanagement-System SWS/SMART.SWS integrieren.

 

Effiziente Trinkwasserhygiene in Verwaltungs- und Bürogebäuden mit dem SCHELL Wassermanagement-System SWS/SMART.SWS

In größeren Gebäuden mit zahlreichen Entnahmestellen – etwa in Verwaltungs- und Bürogebäuden – ist der Erhalt der Trinkwasserhygiene eine besondere Herausforderung. Hier bietet sich der Einsatz eines intelligenten Wassermanagement-Systems an. Das SCHELL Wassermanagement-System SWS/SMART.SWS ermöglicht die zentrale Vernetzung aller elektronischen Armaturen per Funk und/oder Kabel und sorgt für die automatisierte Durchführung von Stagnationsspülungen auf Basis von Zeit- und Temperaturvorgaben. So lässt sich effektiv einer kritischen Konzentration von Legionellen vorbeugen.

Im Vergleich zur manuellen Durchführung bietet SWS deutliche Vorteile: Die automatisierten Spülvorgänge sind ressourcenschonend, da weniger Wasser verbraucht wird, und wirtschaftlich, da sie ohne zusätzlichen Personalaufwand auskommen.

Mit der Cloud-basierten Lösung SMART.SWS erhalten Betreiber und Facility Manager einen globalen Fernzugriff auf alle vernetzten SWS-Anlagen ihrer Liegenschaften – inklusive sämtlicher Armaturen und Sensoren. Alle Betriebsdaten lassen sich in Echtzeit online überwachen, Spülvorgänge steuern und Parameter gezielt anpassen. Das spart nicht nur Personalkosten, sondern ermöglicht auch eine effizientere und vorausschauende Wartungsplanung

Auf einen Blick: Vorteile von SCHELL Produkten für die Sanierung von Verwaltungs- und Bürogebäuden

  • Optimierte Nutzerhygiene: Berührungslose Armaturen reduzieren Infektionsrisiken
  • Erhalt der Trinkwassergüte: Automatisierte Stagnationsspülungen (optional in Vernetzung mit SWS/SMART.SWS) sichern die Trinkwasserhygiene und den Erhalt des bestimmungsgemäßen Betriebs
  • Nachhaltigkeit: Elektronische Waschtischarmaturen sparen bis zu 70 % Wasser – und damit auch Energie bei der Warmwasserbereitung
  • Wirtschaftlichkeit: Robuste Materialien, langlebige Qualität, einfache Wartung und jahrzehntelange Verfügbarkeit von Ersatzteilen
  • Design: Moderne, zeitlose Formensprache für eine hochwertige Objektgestaltung

SCHELL Praxis-Beispiele

Wie die Sanierung und Ausstattung von Sanitärbereichen in Verwaltungs- und Bürogebäuden aussieht, sehen Sie hier an unseren Praxisbeispielen:

Verwaltungs- und Bürogebäude planen oder sanieren mit SCHELL

Die Anforderungen an Sanitäranlagen in Verwaltungs- und Bürogebäuden sind hoch – SCHELL bietet passende, zukunftsweisende Lösungen für die Planung und Ausstattung bei Sanierung und Neubau. TGA-Fachplaner und Betreiber profitieren von einem umfassenden Portfolio an elektronischen Armaturen, durchdachten Hygienefunktionen und langlebiger Produktqualität. So lassen sich alle Anforderungen in puncto Nutzerhygiene, Trinkwasserhygiene, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit optimal erfüllen.

Lassen Sie sich beraten: Unsere Experten unterstützen Sie bei der Auswahl passender Lösungen für Ihre Verwaltungs- oder Büroimmobilie – kontaktieren Sie uns jetzt!

Weitere interessante Themen

Duscharmaturen - Duschpaneele - Küchenarmaturen - Waschtisch-Armaturen - Wassermanagement - Elektronische Armaturen - Gebäudelösungen - Planungshilfen - Sanierung - Trinkwasserhygiene - Verbrühungsschutz

Schultoiletten und Sanitärbereiche in Schulen planen und betreiben

Schultoiletten und Sanitärbereiche in Schulen planen und betreiben. Viele Schülerinnen und Schüler meiden die Schultoiletten – und das aus gutem Grund. Defekte Armaturen und unhygienische...

Weiterlesen

Duscharmaturen - Duschpaneele - Urinal-Spülsysteme - Waschtisch-Armaturen - Wassermanagement - EDITION - LINUS - SWS - XERIS - Elektronische Armaturen - Gebäudelösungen - Sanierung - Trinkwasserhygiene - Vandalismusschutz - Verbrühungsschutz - Wasser sparen

Sanitärräume in Sporthallen sanieren mit SCHELL Produkten

Veraltete Technik, in die Jahre gekommene Räumlichkeiten und ein enormer Energieverbrauch: Viele Sporthallen in Deutschland sind dringend renovierungsbedürftig. Sanitäranlagen in Sportstätten...

Weiterlesen