Unsere innovativen und nachhaltigen Produkte kommen in zahlreichen Gebäuden zum Einsatz. Dort unterstützen sie beim Erhalt der Trinkwasserhygiene und tragen zum Schutz der Nutzergesundheit bei.
Erfahren Sie in unserem Blog Wissenswertes zum Thema Trinkwasserhygiene, lernen Sie unsere SCHELL Produkte kennen und erhalten Sie spannende Fakten und nützliche Informationen rund um das Thema Wasser.
Facility Management einfacher und effizienter gestalten: Das sind die Unterschiede zwischen SWS/SMART.SWS und E²
Facility Management einfacher und effizienter gestalten: Das sind die Unterschiede zwischen SWS/SMART.SWS und E²
Kostendruck, Fachkräftemangel, Energieeffizienz, Sicherheit und komplexe gesetzliche Vorgaben – als Betreiber von öffentlichen und gewerblichen Gebäuden stehen Sie vor vielen Herausforderungen. Erfahren Sie hier, wie Sie mit unseren digitalen Lösungen Ihr Facility Management maximal effizient und wirtschaftlich gestalten können. Wir zeigen Ihnen die Unterschiede und jeweiligen Vorteile des weltmarktführenden Wassermanagement-Systems SWS mit der Cloud-Lösung SMART.SWS sowie von E², via App steuerbaren Armaturen, anhand folgender Kategorien:
Bringen Sie mehr Effizienz in die Verwaltung kleinerer und größerer Liegenschaften
Sowohl das Wassermanagement-System SWS via Server als auch die App der E² Lösung mit Armaturen Bluetooth® Inside unterstützen Sie effizient beim Erhalt der Trinkwasserhygiene in Gebäuden. Welche SCHELL Lösung sich in der Praxis am besten eignet, ist abhängig von der Größe des Gebäudes, der Anzahl der zu vernetzenden Armaturen sowie vom gewünschten Funktionsumfang.
Größere Liegenschaften effizient verwalten mit SWS/SMART.SWS
Ob ein großes Gebäude mit vielen Entnahmestellen oder gleich mehrere Gebäude, auch weltweit – das weltmarktführende Wassermanagement-System SWS mit dem Online-Service SMART.SWS ist für Sie die ideale Lösung, um größere Liegenschaften optimal zu verwalten:
Ortsunabhängiges und gebäudeübergreifendes Facility Management, auch von mehreren Gebäuden
Alle SWS-Anlagen in Sekundenschnelle und weltweit im Blick
Einfache Fernüberwachung und -wartung
Optimierte Planung von Wartungseinsätzen
Effektive Zeit- und Kostenersparnis
Stagnationsspülungen und Temperaturüberwachung zum Erhalt der Trinkwassergüte laufen – einmal programmiert – automatisch
Ganzheitliche Vernetzung aller relevanten Entnahmestellen eines Gebäudes Anschauliche Visualisierung aller Daten und zusätzliche Datendokumentation
Das Herzstück des Wassermanagement-Systems SWS von SCHELL ist der SWS-Server. Er vernetzt bis zu 64 Teilnehmer.
E² – die perfekte Unterstützung für Ihren Facility Manager vor Ort
So erleichtert E² Gebäudemanagern die Arbeit in kleineren Liegenschaften vor Ort: Bluetooth® Verbindung zwischen Armatur und App:
Besserer Überblick über Gebäude und Armaturen über die E² App in Bluetooth® Reichweite
Optimal für kleinere Liegenschaften mit mehreren Entnahmestellen an Waschtischen
Lokale Unterstützung beim Erhalt der Trinkwasserhygiene und des bestimmungsgemäßen Betriebs
Stagnationsspülungen, Reinigungsstopp, Dauerfluss und Thermische Desinfektion per App einstellbar und auslösbar
Gruppenmanager für effizientes Managen von lokalen Armaturengruppen
Anlegen von Gebäuden und Räumen, zum einfachen Auslesen und Organisieren der Daten
Batteriezustände und Handlungsbedarfe auf einen Blick
Dokumentation von Auslösungen und Wasserverbräuchen (errechnet), in der App aber auch extern speicherbar
Lösungen für ein effizientes Facility Management – perfekt abgestimmt auf ihren Einsatzbereich
SWS mit SMART.SWS ist die ideale Lösung zur komfortablen Fernüberwachung der Trinkwasserhygiene in größeren und auch mehreren Liegenschaften. E² hingegen unterstützt den Gebäudemanager vor Ort bei Parametrierung und Überwachung von Waschtisch-Armaturen in kleineren Gebäuden.
Trinkwassergüte erhalten – so funktioniert’s automatisch
„Wasser muss fließen“ lautet ein zentraler Leitsatz in der Trinkwasserhygiene. Deswegen sind Sie als Gebäudebetreiber gesetzlich in der Pflicht für einen regelmäßigen Wasserwechsel über alle Entnahmestellen zu sorgen. Bei Nutzungsunterbrechungen länger als 72 Stunden müssen Stagnationsspülungen erfolgen, um so den Erhalt der Trinkwassergüte zu gewährleisten und für einen bestimmungsgemäßen Betrieb zu sorgen. Manuell durchgeführte Spülungen sind allerdings mit einem hohen Personal- und Zeitaufwand sowie Wasserverbrauch verbunden und damit kostspielig. Effizienter und einfacher geht’s mit SCHELL.
Besonders komfortabel: Stagnationsspülungen zentral steuern und überwachen
Mit dem Wassermanagement-System SWS inkl. Online-Service SMART.SWS lassen sich Stagnationsspülungen zentral auslösen und überwachen:
Ganzheitliche Vernetzung: Stagnationsspülungen über alle relevanten Entnahmestellen eines Gebäudes möglich
Zeit- oder temperaturgesteuerte Auslösung von Stagnationsspülungen: Entsprechend programmiert, steuert SWS proaktiv notwendige Stagnationsspülungen (z. B. bei Überschreitung der Kaltwassertemperatur oder Mindernutzung von Armaturen, z. B. in der Ferienzeit)
Stagnationsspülungen vor Ort einstellen und überwachen
So unterstützt E² bei Stagnationsspülungen in kleineren Liegenschaften vor Ort an Waschtischarmaturen:
Schnelle Einrichtung von Stagnationsspülungen via App bei Waschtischarmaturen und Armaturengruppen in Bluetooth® Reichweite
Auswahl zwischen Terminspülen, Intervallspülen oder smartem bedarfsgerechtem Spülen
Effiziente Stagnationsspülungen – Ihre Vorteile im Überblick:
Das Wassermanagement-System SWS mit SMART.SWS ist empfehlenswert, wenn viele, auch unterschiedliche Armaturen in größeren oder mehreren Gebäuden im Einsatz sind. E² ist die ideale Lösung für den Facility Manager, um Stagnationsspülungen bei Waschtischarmaturen vor Ort einzurichten und zu überwachen.
Tipps für ein effizientes Facility- und Gebäudemanagement
Als Gebäudebetreiber müssen Sie Ihre Mitarbeiter aus dem Facility Management so effizient wie möglich einsetzen. Praktisch, wenn digitale Lösungen wie unser Wassermanagement-System Aufgaben übernehmen oder wie E² die Arbeit deutlich erleichtern und damit beschleunigen.
Fernsteuerung ersetzt Vor-Ort-Einsätze
Dank SWS/SMART.SWS braucht kein Facility Management Mitarbeiter mehr für das Wassermanagement vor Ort zu sein. Per Fernzugriff hat er gebäudeübergreifend die Anlagen global immer im Blick:
Fernüberwachung und -wartung
Wasserverbräuche (errechnet) der vernetzten Armaturen und Status des bestimmungsgemäßen Betriebs immer im Blick
SWS: Das Wassermanagement zum einwandfreien Betrieb der Trinkwasserinstallation eines Gebäudes wird zentral über den Server gesteuert
Plus SMART.SWS: Die Cloudlösung bietet ein einfaches, gebäudeübergreifendes und ortsunabhängiges Management
Handlungsbedarfe durch Wartungseinsätze vor Ort können vorausschauend geplant werden (wie z. B. Austausch von Batterien)
Kann auch in übergeordnete Gebäudeleittechnik integriert werden
Für ein optimales Gebäudemanagement: App reduziert Arbeitsaufwand vor Ort erheblich
E² ist die lokale Lösung für zeitsparendes, komfortables Gebäudemanagement in kleineren Liegenschaften:
Bluetooth® inside: raumweite Parametrierung und Überwachung der Waschtischarmaturen für bestimmungsgemäßen Betrieb
Wasserbräuche (errechnet) und Auslösungen vor Ort immer im Blick
Status der Armaturen lokal im Blick (z. B. Batteriestatus)
Handlungsbedarfe können vorausschauend geplant werden (wie z. B. Austausch von Batterien) Gebäude und Räume anlegen für Gebäudeverwaltung in der App
App mit vielen praktischen Funktionen und Voreinstellungen wie z. B. Gruppenmanager und vordefinierte Betriebsmodi
Gruppenmanager für effizientes Managen lokaler Armaturengruppen
Einstellungen wie z. B. Reinigungsstopp in der App einfach änderbar
Dokumentationen einfach per App abrufen
Damit Facility Manager sich auf das Wesentliche konzentrieren können
Beide SCHELL Lösungen helfen Gebäudebetreibern, ihre Mitarbeiter aus dem Facility Management effizient und vor allem da, wo „Hand angelegt werden muss“, einzusetzen. Praktisch: Stellen Sie als Betreiber fest, dass E² Lösung via App für Ihre Anforderungen nicht mehr reicht, können Sie jederzeit auf SWS/SMART.SWS umsteigen. Denn die Armaturen sind in beide Systeme integrierbar.
Sicher dokumentiert: So kommen Sie Ihrer Nachweispflicht nach
Ein gutes Gefühl, wenn Sie als Gebäudebetreiber jederzeit belegen können, dass Sie Ihrer gesetzlichen Verantwortung zum Erhalt der Trinkwassergüte nachkommen, oder?!
Dokumentation ganz komfortabel via Benutzeroberfläche bzw. Dashboard
Das Wassermanagement-System SWS/SMART.SWS bietet Ihnen eine umfangreiche Dokumentation:
Einsehbar über Benutzeroberfläche (SWS) bzw. besonders anschauliche Visualisierung über Dashboard (SMART.SWS)
Datei-Export möglich
Dokumentation via App
Auch E² bietet eine Dokumentation, ähnlich umfangreich wie beim Wassermanagement-System SWS:
Dokumentation von Auslösungen, Stagnationsspülungen, Wasserverbräuchen (errechnet)
Einsehbar via App
Extern speicherbar
Damit Gebäudebetreiber dank Dokumentation entspannen können
Beide SCHELL Lösungen beinhalten eine Dokumentation, die sich vom Umfang her ähnelt. So können Sie als Gebäudebetreiber jederzeit Ihrer gesetzlichen Nachweispflicht nachkommen.
Wasser sparen, aber richtig: Hygiene und Ressourcenschonung im Einklang
Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nr. 1 und damit eine kostbare Ressource. Stagnationsspülungen sind aber aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen notwendig. Bei den SCHELL Lösungen SWS/SMART.SWS und E² wird deshalb nur genau so viel Wasser eingesetzt, wie für den hygienisch sicheren Betrieb der Trinkwasserinstallation notwendig ist. Dafür lassen sich Armaturen und Stagnationsspülungen so sparsam wie möglich einstellen. Bei E² gibt es dafür z. B. extra den Betriebsmodus „Wasser sparen“ und die Funkten „smartes bedarfsgerechtes Spülen“.
Wasser sparen mit SWS/SMART.SWS
Elektronische, berührungslose Armaturen als zentraler Bestandteil von SWS/SMART.SWS verbrauchen im Vergleich zu regulären Einhebelmischern bis zu 70 % weniger Wasser und damit auch weniger Energie zur Warmwasserbereitung
Wasser sparen durch optimierte automatische Stagnationsspülungen, zeit- oder temperaturgesteuert
Es wird lediglich die zum Erhalt der Trinkwasserhygiene erforderliche Wassermenge ausgetauscht, nämlich das Volumen der Trinkwasserinstallation, und das auch nur alle 72 Stunden bzw. je nach Nutzung und Temperatur
Wasser sparen mit E²
Elektronische, berührungslose E² Armaturen verbrauchen im Vergleich zu regulären Einhebelmischern bis zu 70 % weniger Wasser und damit auch weniger Energie zur Warmwasserbereitung
Der vorkonfigurierte Betriebsmodus „Wasser sparen“ stoppt den Wasserfluss noch schneller nach Verlassen des Sensorbereichs – das spart zusätzlich Wasser
Wasser sparen durch optimierte automatische Stagnationsspülungen als Terminspülen, Intervallspülen oder smartes bedarfsgerechtes Spülen
Smartes bedarfsgerechtes Spülen: Unter Berücksichtigung der Nutzungen wird die Spülung täglich neu berechnet und ausgeführt
Bei ausreichender Nutzung entfällt die Spülung ganz. Somit wird die Einhaltung der 72 h Regel (VDI 6023) bei geringstem Wasserverbrauch gewährleistet
Wassersparen heißt Kostensparen
Indem SWS/SMART.SWS und E² so wenig Wasser wie notwendig einsetzen, wird ein nachhaltiger, ressourcenschonender und gleichzeitig kosteneffizienter Betrieb der Trinkwasserinstallation sichergestellt.
So erreichen Sie mehr Wirtschaftlichkeit
Grundlage für mehr Wirtschaftlichkeit ist ein nachhaltiger und effizienter Gebäudebetrieb. Mit SWS/SMART.SWS bzw. E² können Sie die Betriebskosten des Gebäudes sowie den Zeit- und Personalaufwand für Betrieb und Wartung langfristig deutlich senken. Sie erzielen konkrete wirtschaftliche Vorteile während des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes. Dadurch amortisieren sich die Investitionskosten schnell. Zusätzlich steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Wirtschaftliche Vorteile durch SWS/SMART.SWS
Inbetriebnahme des Wassermanagement-Systems durch SWS-Techniker etwas umfangreicher als E², dafür erhält man:
Ganzheitliche Lösung mit allen relevanten Armaturen, die ganze(s) Gebäude vernetzt
Elektronische, wassersparende Armaturen reduzieren Wasser- und Betriebskosten
Optimierte, wassersparende Stagnationsspülungen
Automatisch durchgeführte Stagnationsspülungen erheblich nachhaltiger und effizienter als z. B. manuell umgesetzte Spülungen
Gebäudeübergreifende Überwachung und effiziente Wartung zentral im Gebäude (SWS) oder per Fernwartung (SMART.SWS)
Optimale Wirtschaftlichkeit auch im laufenden Betrieb
Wirtschaftliche Vorteile bei E²
Schnelle, einfache Parametrierung und Inbetriebnahme
Elektronische, wassersparende Armaturen reduzieren Wasser- und Betriebskosten
Vorkonfigurierter betriebsmodus „Wasser sparen“ optimiert den Wasserfluss
Automatisch durchgeführte Stagnationsspülungen erheblich nachhaltiger und effizienter als z. B. manuell umgesetzte
Spülungen Besonders wassersparende Stagnationsspülungen durch smartes bedarfsgerechtes Spülen
Raumweise Überwachung und effiziente Wartung von Waschtisch-Armaturen vor Ort in Bluetooth® -Reichweite
Optimale Wirtschaftlichkeit auch im laufenden Betrieb
Die Rechnung geht auf
SWS/SMART.SWS bzw. E² = weniger Zeitaufwand für Personal weniger Wasserverbrauch durch elektronischer Armaturen weniger Wasserverbrauch bei Stagnationsspülungen weniger Kosten
Die passende SCHELL Lösung für jeden Bedarf
SCHELL bietet mit dem Wassermanagement-System SWS/SMART.SWS sowie der E² Lösung und dazugehöriger App zwei innovative Systemlösungen, mit der Sie als Gebäudebetreiber Ihrer Pflicht zum Erhalt des bestimmungsgemäßen Betriebes und der Trinkwasserhygiene sicher und maximal effizient nachkommen können. Während die App für kleinere Gebäude mit einer überschaubaren Armaturenzahl bei Waschtischen eine benutzerfreundliche und flexible Lösung bietet, ist SWS mit SMART.SWS die ideale Wahl für größere und mehrere Liegenschaften mit vielen Armaturen über alle Entnahmestellen, die zentral vernetzt und ortsunabhängig gesteuert werden sollen. Beide SCHELL Lösungen ermöglichen ein effizientes, wirtschaftliches Gebäudemanagement – individuell angepasst an die jeweiligen Anforderungen des Gebäudes.
Sie möchten mehr zu SWS/SMART.SWS und E² erfahren oder sich individuell beraten lassen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Die neueste elektronische Armaturengeneration E² von SCHELL ist mit einer Sensortechnologie ausgestattet, die den Wasserfluss präziser, komfortabler und störunempfindlicher steuert als je...
Der Fachkräftemangel im Facility Management stellt viele Betreiber vor große Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die gesetzlichen Anforderungen an die Trinkwasserhygiene und die...
Armatur montieren, App installieren – und ganz einfach parametrieren. Die neueste SCHELL Armaturengeneration E² ist werkseitig mit Bluetooth® ausgestattet und kann mithilfe der zugehörigen App...
Entdecken Sie alle SCHELL Produkte und Lösungen in unseren Broschüren und im Produktkatalog. Ihre Auswahl können Sie sofort digital herunterladen oder an eine beliebige Adresse schicken lassen.