Einwandfreie Trinkwasserhygiene muss dauerhaft gewährleistet sein. Wie gut, wenn Betreiber, Investoren und Facility Manager nun auch von unterwegs jederzeit beim Erhalt der Trinkwasserhygiene unterstützt werden und sich gebäudeübergreifend über die Wasserverbräuche (errechnet) der vernetzten Armaturen, Stagnationsspülungen und Servicemeldungen informieren können. Mit dem neuen Online-Service SCHELL SMART.SWS ist Wassermanagement so einfach wie nie.
SCHELL SMART.SWS – Wassermanagement per Fernzugriff global im Blick
Die Vorteile:
sicher: | Gebäudeübergreifende Überwachung der Betriebsparameter (VDI 6023) und Kontrolle der Systemfunktionen Eine verschlüsselte Datenübertragung ist dabei selbstverständlich. |
umfassend: | Daten zu Spülungen, Temperaturen, Verbräuchen (errechnet), Nutzungsfrequenzen, Meldungen und vieles mehr werden zur Verfügung gestellt |
ortsunabhängig: | Zugriff über jedes mit dem Internet verbundene Endgerät auf das Schell Trinkwassermanagement-System |
global: | alle Objekte weltweit auf einen Blick |
effektiv: | kurzfristige Anpassung aller Systemparameter wie z.B. Hygienespülungen und vorausschauende Planung von Wartungseinsätzen |
anwenderfreundlich: | übersichtliche Auswertung mit intuitiver Bedienung |

SMART.SWS, die innovative Ergänzung des einzigartigen SCHELL Wassermanagement-Systems SWS, sorgt dafür, dass Nutzer gebäudeübergreifend die Anlagen immer im Blick haben. Per Fernzugriff können Sie sich jederzeit von unterwegs über Wasserverbräuche (errechnet) der vernetzten Armaturen und den Status des bestimmungsgemäßen Betriebs informieren. Mit dem Online-Service wird unkompliziertes, schnelles und ortsunabhängiges Management möglich. Gebäudebetreiber können so zum Beispiel jederzeit von unterwegs alle ihre Immobilien überwachen und bei Bedarf das Facility Management auf den Plan rufen. Facility Manager wiederum sehen jeweils ihr Objekt rund um die Uhr und können zum Beispiel Batteriewechsel bei Armaturen vorrausschauend planen. Dies bedeutet eine erhöhte Zeit- und Kostenersparnis, z.B. durch genannten schnellen Überblick und effiziente Wartungsplanung.

Batterie- und Verbindungsstatus werden jeweils pro Armatur bzw. Gerät mit Seriennummer aufgelistet

Hygienespülungen werden einzeln mit Startzeit, Dauer und – bei Sensornutzung – mit Temperaturverlauf aufgeführt.

Spülungen, Verbräuche (errechnet) und Meldungen auf einen Blick finden sich in der Übersicht – auch sortiert nach Gebäude.
Die übersichtliche Darstellung von SMART.SWS ist intuitiv bedienbar und anwenderfreundlich. Dort können zahlreiche Parameter überprüft werden: zum Beispiel der errechnete Wasserverbrauch der vernetzten Armaturen pro Gebäude und pro Immobilienkomplex, Status von Hygienespülungen, Servererreichbarkeit, Batteriestatus von Armaturen, Temperaturverläufe und vieles mehr. Auch die fünf am seltensten genutzten Armaturen werden regelmäßig ausgewertet, damit Betreiber und Manager schnell entsprechende Maßnahmen ergreifen können, sollte die zu geringe Nutzung die Trinkwasserhygiene gefährden. Neue Stagnationsspülungen können dank SMART.SWS ganz einfach programmiert werden.

Reports zur Langzeitauswertung können regelmäßig abgerufen werden.
Nutzer von SMART.SWS erhalten zudem regelmäßige Reports für ihre Langzeitauswertung. Diese ersetzen natürlich nicht die kontinuierliche Systemprüfung, aber sie bieten einen komfortablen, systematischen Überblick über erfolgte Maßnahmen.