Die Diskussion um das Thema Trinkwasserhygiene wird nun schon seit einigen Jahren geführt und hat die Erfüllung der Aufgaben in Planung und Betrieb deutlich schwieriger gemacht. Vorgaben aus der EnEV und dem EEWärmeG machen die Anforderungen nochmals deutlich komplexer. Wie werden die erforderlichen Temperaturniveaus erreicht? Lässt sich Warmwasser überhaupt noch wirtschaftlich und zugleich komfortabel bereitstellen? Hinzu kommen Änderungen technischer Regeln wie z.B. mit Ablösung der DIN 4708 durch die EN 12831-3.
Gibt es bei all diesen Regelwerken Patentrezepte? Was kommt auf die Beteiligten zu? Funktionieren heutige Lösungsansätze nur im Neubau, was ist in der Sanierung zu beachten?
Das Forum Trinkwasserhygiene informiert über die neusten Normen, Richtlinien und deren Anwendung von der Trinkwarmwasserbereitung über Transport bis zur Entnahme. Die entsprechende Fachkompetenz wird durch die Partner Danfoss, REHAU und SCHELL auf Ebene von Systemlösungen sichergestellt.
Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!
Normen und Richtlinien – was geht und was kommt 2017
|
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler FB Energie, Gebäude, Umwelt Fachhochschule Münster |
Zentrale oder dezentrale Trinkwasser-Erwärmung
|
![]() |
Dipl.-Ing. Stefan Lütje Anwendungsspezialist Trinkwasser Danfoss GmbH, Hamburg |
Warmwasser sicher ans Ziel
|
![]() |
Dipl.-Ing. (FH) Olaf Kruse Projektleitung und Produktmanagement REHAU AG+Co., Erlangen |
Erhalt der Wassergüte in Gebäuden
|
![]() |
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Steffens Leiter Anwendungstechnik SCHELL GmbH & Co. KG, Olpe |