Mit dem Bau des Merck Innovation Centers wandelte sich der Standort der Merck Group in Darmstadt von einem Produktionswerk zu einem dynamischen Technologie- und Wissenscampus. Gelegen am Emanuel-Merck-Platz gegenüber der Frankfurter Straße entstand nach dem Entwurf des Architekturbüros HENN eine moderne Konzernzentrale, die auf einer Fläche von über 21.000 m² 450 MitarbeiterInnen neuen „Raum für Innovationen“ bietet. Hier entstehen in der Zusammenarbeit von externen Startups, Visionären und Unternehmen aus aller Welt zukunftsweisende Innovationen in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials, die von der ersten Idee bis hin zum funktionierenden Geschäftsmodell begleitet werden.
Äußerlich besticht das LEED-zertifizierte Gebäude durch eine transparente Fassadenkonstruktion mit vorgelagerten vertikalen Außenlamellen in unterschiedlichen Winkelstellungen. So entsteht trotz der orthogonalen Architektonik eine dynamische Außenwirkung, die sich auch im Inneren des Baus fortsetzt: Hier dominieren eine geschwungene und fließende Formensprache, welche die verschiedenen Ebenen und Zonen des Innovation Centers zu einem kontinuierlichen Raumgefüge verbinden.
Brückenartige Verbindungen mit Stahlbetonverbundkonstruktionen spannen sich diagonal über eine Länge von 20 Metern und ermöglichen stützenfreie, schwerelos wirkende Arbeitsflächen. Pro Ebene kreuzen sich je zwei geschossweise versetzte Arbeitszonen in einem ovalen Kern, der als Verbindungsraum für Kommunikation und Austausch dient. Treppen, Rampen und Flächen schrauben sich dynamisch und beinahe unbemerkt in die Höhe und schaffen ein fließendes Netzwerk unterschiedlicher Arbeits- und Aufenthaltsbereiche. Konzentrations- und Meetingräume des Innovation Center ordnen sich entlang der Fassade und auf Mezzaninen an, im Erdgeschoss befinden sich ein Café, eine Lounge und ein Auditorium, in den oberen Geschossen eine Bibliothek sowie eine Werkstatt. 2018 wurde das Merck Innovation Center vom U.S. Green Building Council (USGBC) mit dem LEED-Zertifikat in Platin ausgezeichnet. Die Zertifizierung zeichnet eine besonders innovative und energieeffiziente Bauweise aus, die nach dem Nachhaltigkeitsgrundsatz Klima, Umwelt und Ressourcen schont.