Voller Einsatz für Hygiene im neuen Feuerwehrhaus Dornstadt
Mehr Platz für die Mannschaft der freiwilligen Feuerwehr Dornstadt: Nachdem die bisherige Unterkunft einfach zu klein geworden war, konnte das Team im Sommer 2021 in den Neubau des Feuerwehrgerätehauses am St.-Florian-Weg 2 einziehen. Das rund sechs Millionen Euro teure Feuerwehrhaus bietet nicht nur eine zeitgemäße Unterbringung für das gesamte Einsatzmaterial, sondern zusätzlich eine Werkstatt für den Gerätewart, Büros und Schulungsräume. Ein Übungsturm komplettiert die hochmoderne Ausstattung für die 52 Mitglieder der aktiven freiwilligen Feuerwehr und das 22-köpfige Team der Jugendfeuerwehr.
Die Dornstädter Feuerwehr ist nicht nur für die eigene Gemeinde, sondern auch für Einsätze im weiteren Umkreis verantwortlich. Dafür ist auf dem Gelände ein Abrollbehälter für Atemschutzeinsätze stationiert. Mit 25 weiteren Atemschutzflaschen und zusätzlichen Funkgeräten wird bei Großeinsätzen der normale Vorrat der örtlichen Feuerwehrfahrzeuge im nördlichen Landkreis ergänzt.
Durchdachte Planung auch bei den sanitären Anlagen
Damit sich im hektischen Feuerwehralltag jeder auf wichtige Maßnahmen konzentrieren kann, sorgt das Schell Wassermanagement-System SWS in Kombination mit verschiedenen Lösungen von Schell für reibungslose Abläufe innerhalb der Sanitär-Installation des Hauses.
Zum Einsatz kommen im Dornstädter Neubau insgesamt 44 optimal aufeinander abgestimmte Schell Produkte im zeitlos-funktionalen Design: Unterputz-Duschen „LINUS D-C-T“ mit spritzwassergeschützter CVD-Touch-Elektronik und Frontplatte aus Edelstahl, Dusch-Module “MONTUS“ für eine einfache Montage, Aufputz-Duschköpfe „COMFORT“, Waschtisch-Modul „MONTUS“, die mehrfach ausgezeichneten elektronischen Waschtisch-Armaturen „PURIS E HD-M“ und Urinal-Module „MONTUS COMPACT II.“
Zusätzlich sorgt der Einbau des funkbasierten Wassermanagement-Systems SWS dafür, dass der Erhalt der Trinkwassergüte an jeder Entnahmestelle unterstützt wird. Als einziges Wassermanagement-System im Markt kann das Schell Wassermanagement-System SWS auch mit batteriebetriebenen elektronischen Sanitärarmaturen ein Funknetz aufbauen. Der Vorteil: Es werden keine Strom- und Daten-Kabel unter den Fliesen benötigt, darum ist ein Einbau nicht nur im Neu-, sondern auch in Bestandsbauten ganz einfach möglich. Mittels der zentralen Steuerung des Wassermanagement-Systems können fast alle elektronischen Schell Armaturen entsprechend programmiert, betrieben und überwacht werden. Weiterhin werden die Betriebsdaten, die Stagnationsspülungen und die System- und Auslauftemperaturen aufgezeichnet – als Nachweis für den Betreiber.